Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt
Einen wichtigen Untersuchungsaspekt bilden die Flora und Fauna. Sie werden innerhalb der einzelnen Trassenverläufe in den Varianten A0, B1 und B2 unterschiedlich tangiert.
Das Eingriffsgebiet wurde flächendeckend kartiert und in Biotoptypen von geringer, mittlerer und hoher Wertigkeit eingeteilt. Versiegelte und überbaute Flächen haben in dieser Klassifizierung keinen Wert. Die hochwertigsten und am besten vernetzten Lebensräume befinden sich im Bereich der Daglfinger Kurve. Diese werden zudem im Ökoflächenkataster geführt. Das bedeutet, sie wurden bereits als Ausgleichsflächen für Bauprojekte der Landeshauptstadt München angelegt und würden durch eine Überbauung verloren gehen. In diesem Fall wären die Flächen im Verhältnis 1:1 durch alternative Lebensräume zu ersetzen.
Die Variante B2 greift im Vergleich am umfangreichsten in hochwertige Biotoptypen ein. Grundsätzlich beeinträchtigt ein Ausbau nah an den bestehenden Trassen die Flora und Fauna weniger als ein Neubau. Dieser ist mit einer zusätzlichen Versiegelung und Zerschneidungen verbunden. Die freiwerdenden Räume in den Varianten B1 und B2 im Bereich der bestehenden Trasse lassen sich zudem aufgrund des stark urban geprägten Umfelds nicht in hochwertige Biotoptypen zurückführen.
Es wurde auch der Umfang an Fläche, der durch die Ausbaumaßnahme neu versiegelt wird, betrachtet. Die Neuversiegelung für die bestandsferner geführten Varianten B1 und B2 liegt höher.
Grundwasser
Im gesamten Projektgebiet ist hoch anstehendes Grundwasser vorzufinden. Weder im Bau- noch im Endzustand darf das Grundwasser mehr als zehn Zentimeter abgesenkt werden oder sich aufstauen. Es ist sicherzustellen, dass die Richtung der Grundwasserströmung nicht beeinflusst wird.
Alle drei Varianten werden die Grundwasserströmung erheblich beeinflussen, insbesondere durch Bauwerke, die in den Untergrund eingreifen. In Variante B2 ist diese Auswirkung allerdings am größten, da durch den vorgelagerten Trog der Truderinger Kurve zwei Barrieren zu unterwandern sind.
Hüllgraben
Die Verlegung des Hüllgrabens befindet sich derzeit noch in der Planung. Aufgrund der geringen Abweichungen zwischen den Hüllgrabenverläufen der einzelnen Varianten ist dieser als variantenneutral zu bewerten.
Trennung von Grünflächen
Innerhalb des Flächennutzungsplanes der Stadt München ist die Bahnlinie (entlang der Bahnlinien der S2 und der S4/S6) mit seinen Begleitflächen als „übergeordnete Grünbeziehung“ ausgewiesen. Damit sind wertige Grünflächen gemeint. Zusätzlich findet sich nördlich der Kfz-Verwahrstelle eine örtlich bedeutsame Grünbeziehung.