PA 3 Tüßling–Freilassing
Überblick
PFA 3.1
PFA 3.2
PFA 3.3
PFA 3.4
PFA 3.5
PFA 3.6
Vorplanung PA 3
3D-Visualisierung
Tüßling–Freilassing
Eines der Hauptziele beim Streckenausbau im Rahmen der ABS 38 ist die verbesserte Anbindung an das Nachbarland Österreich. Erreicht wird das durch die Öffnung der Strecke über Mühldorf (Oberbayern) nach Salzburg für den Zug-Fernverkehr. Der Ausbauabschnitt von Tüßling nach Freilassing bildet hierbei die Schnittstelle zum österreichischen Bahnnetz und grenzt im Süden an das Salzburger S-Bahn-Netz (weitere Informationen zur Anbindung an die S-Bahn Salzburg finden Sie hier). In Zukunft sollen mit dem Ausbau nicht nur bessere Fernverkehrsverbindungen über Salzburg – etwa nach Wien – möglich werden, sondern auch der Regional- und Nahverkehr qualitativ und quantitativ ausgebaut werden.
Konkret sind folgende Maßnahmen geplant:
- Durchgehend zweigleisiger Ausbau zwischen Tüßling und Freilassing und zweigleisige Durchbindung im Bahnhof Freilassing
- Elektrifizierung der zweigleisigen Strecke im Abschnitt Tüßling - Freilassing
- Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen
- Anhebung der Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h
- Anpassung vorhandener Eisenbahn-und Straßenüberführungen für den zweigleisigen Ausbau
- Verbreiterung vorhandener Eisenbahnüberführungen und Aufweitung bestehender Straßenüberführungen für das zweite Gleis
- Ersatzmaßnahmen für Bahnübergänge
- Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen (aktiv und passiv)
- Umbauarbeiten in den Bahnhöfen und Haltepunkten Garching (Alz), Kirchweidach, Tittmoning-Wiesmühl, Fridolfing, Kirchanschöring, Laufen, Freilassing
- Ausrüstung der Strecke mit DSTW -Technik; Verdichtung und Optimierung der Blockteilung zwischen Tüßling und Freilassing zur Erhöhung der Zugfrequenz
*laut BVWP 2030 (Stand: März 2019)
Aktuelles
(Stand März 2019) Aktuell finden im Abschnitt auf Wunsch der Kommunen Bürgerinformationsveranstaltungen zwischen Tüßling und Freilassing statt.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie in unserem Newsbereich.
PFA 3.1
Der erste Planfeststellungsabschnitt im PA 3 beginnt in Tüßling (km 7,3) und soll von dort aus auf der Strecke Richtung Freilassing (Strecke 5723) zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert werden.
Steckbrief
Stand Vorplanung
- Kilometrierung
- 7,3 - 19,443
- Bahnhöfe/Haltepunkte
- Bf Garching (Alz) (km 16,408)
- Brückenbauwerke
- Insgesamt 24 Brückenbauwerke;
davon 4 SÜ und 20 EÜ
SÜ
km 8,137
km 14,298
km 14,834
km 16,726
EÜ
km 8,310
km 8,868
km 9,241
km 9,437
km 11,338
km 11,984
km 12,414
km 12, 670
km 13,066
km 13,662
km 13,986
km 14,218
km 15,293
km 16,921 (Alzkanal)
km 17,576
km 17,898
km 18,075
km 18,299
km 18,979
km 19,428
zusätzlich gibt es eine Fußgängerüberquerung (km 16,438)
- Bahnübergänge
- BÜ km 11,147 Mauerberg
- Kommunen
- Tüßling, Unterneukirchen, Polling, Garching an der Alz
- Landkreis
- Altötting (Mühldorf am Inn)
Tüßlinger Kurve
Die Tüßlinger Kurve ist eine neue, eingleisige Verbindungskurve bei Tüßling, die das Projektteam der ABS 38 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur plant. Ihr Ziel ist es, (Güter-) Zügen aus Burghausen einen direkten Anschluss Richtung Süden zu ermöglichen und den Umweg über Mühldorf zu ersparen.
Damit schafft die Kurve Güterzügen aus dem Bayerischen Chemiedreieck eine direkte Verbindung zu Österreich und einen effizienteren Transport von Gütern aus Südostbayern ins Nachbarland. Dies entlastet den Bahnhof in Mühldorf und in Tüßling, den die Güterzüge künftig nicht mehr passieren müssen.
Für die Realisierung der Tüßlinger Kurve haben unsere Planer eine kürzere und eine längere Variante untersucht (s. Abbildung). Nachdem sich die Kommunalpolitik beim Bund für eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Anwohner:innen der Marktgemeinde Tüßling sowie der Umwelt für die kürzere Variante eingesetzt hat, hat sich der Bund für diese von uns vorgeschlagene Variante entschieden.

Termine
Am 10. Juni 2021 werden Vertreter des Projektteams der ASB 38 zu Beginn der Gemeinderatssitzung in der Mehrzweckhalle in Tüßling erneut für Fragen zum Ausbauvorhaben zur Verfügung stehen.
Informationsveranstaltungen
Am 16. Mai 2019 informierte die Deutsche Bahn im Rahmen einer Bürgerversammlung über das Projekt ABS 38. Die Präsentation zur Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Am 11. November stellte die Deutsche Bahn während eines Webcasts die geplanten Ausbaumaßnahmen im Gemeindegebiet vor und beantwortete Fragen dazu. Hier finden Sie die Präsentation und hier die Aufzeichnung zur Informationsveranstaltung.
PFA 3.2
Der Planfeststellungsabschnitt 3.2 (km 19,443 - 29,036) soll zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert werden.
Steckbrief
Stand Vorplanung
- Kilometrierung
- 19,443 - 29,036
- Bahnhöfe/Haltepunkte
- Hp Kirchweidach (km 24,207)
- Brückenbauwerke
- Insgesamt 16 Brückenbauwerke; davon 8 SÜ und 8 EÜ
SÜ
km 20,172
km 21,715
km 22,410
km 23,492
km 25,521
km 26,104
km 27,042
km 27,330
EÜ
km 21,329
km 22,891
km 24,575
km 24,921
km 26,808
km 27,521
km 28,031
km 28,848
- Bahnübergänge
- keine
- Kommunen
- Feichten an der Alz, Kirchweidach, Tyrlaching
- Landkreis
- Altötting
Termine
Derzeit sind keine Termine geplant.
PFA 3.3
Der Planfeststellungsabschnitt 3.3 (km 29,036 - 39,776) soll zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert werden.
Steckbrief
Stand Vorplanung
- Kilometrierung
- 29,036 - 39,776
- Bahnhöfe/Haltepunkte
- Bahnhof Tittmoning-Wiesmühl (km 35,823)
- Brückenbauwerke
- Insgesamt 15 Brückenbauwerke; davon 5 SÜ und 10 EÜ
SÜ
km 29,817
km 31,822
km 32,449
km 37,386
km 39,397
EÜ
km 31,920
km 31,966
km 32,907
km 33,370
km 33,709
km 35,104
km 35,527
km 36,632
km 37,934
km 38,763
- Bahnübergänge
- keine
- Kommunen
- Tittmoning
- Landkreis
- Traunstein
Termine
Derzeit sind keine Termine geplant.
Informationsveranstaltung
Auf Einladung des Bürgermeisters Konrad Schupfner informierte die Deutsche Bahn am 21. Februar 2019 über das Projekt ABS 38. Die Präsentation zur Informationsveranstaltung finden Sie hier.
PFA 3.4
Der Planfeststellungsabschnitt 3.4 (km 39,776 - 49,460) soll zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert werden.
Steckbrief
Stand Vorplanung
- Kilometrierung
- 39,776 - 49,460
- Bahnhöfe/Haltepunkte
- Bf Fridolfing (km 41,902); Hp Kirchanschöring (km 46,115)
- Brückenbauwerke
- Insgesamt 14 Brückenbauwerke;
davon 2 SÜ und 12 EÜ
SÜ
km 43,973
km 47,391
EÜ
km 40,169
km 40,717
km 41,408
km 42,620
km 44,576
km 44,967
km 46,695
km 46,744
km 46,851
km 48,443
km 48,513
km 48,834
- Bahnübergänge
- BÜ km 42,172 (Fridolfing I) km 45,443 (Fridolfing II) km 46,333 (Kirchanschöring) Im Rahmen der Vorplanung werden die Bahnübergänge ergebnisoffen beplant.
- Kommunen
- Fridolfing, Kirchanschöring
- Landkreis
- Traunstein
Termine
Derzeit sind keine Termine geplant.
Informationsveranstaltung
Auf Einladung der Bürgermeister Johann Schild für Fridolfing und Hans-Jörg Birner für Kirchanschöring informierte die Deutsche Bahn am 9. und 23. Januar 2019 über das Projekt ABS 38.
- Präsentation zur Informationsveranstaltung in Kirchanschöring (09. Januar 2019)
- Präsentation zur Informationsveranstaltung in Fridolfing (23. Januar 2019)
PFA 3.5
Der Planfeststellungsabschnitt 3.5 (km 49,460 - 57,235) soll zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert werden.
Steckbrief
Stand Vorplanung
- Kilometrierung
- 49,460 - 57,235
- Bahnhöfe/Haltepunkte
- Bf Laufen (km 53,575)
- Brückenbauwerke
- Insgesamt 13 Brückenbauwerke; davon 3 SÜ und 10 EÜ
SÜ
km 51,467
km 52,785
km 52,821
EÜ
km 50,566
km 50,630
km 50,996
km 52,229
km 53,821
km 54,143
km 55,240
km 55,623
km 55,751
km 56,884
- Bahnübergänge
- keine
- Kommunen
- Laufen
- Landkreis
- Berchtesgadener Land
Termine
Derzeit sind keine Termine geplant.
Informationsveranstaltung
Auf Einladung des Bürgermeisters Hans Feil informierte die Deutsche Bahn am 18. Februar 2019 über das Projekt ABS 38. Die Präsentation zur Informationsveranstaltung finden Sie hier.
PFA 3.6
Der Planfeststellungsabschnitt 3.6 (km 57,235 - 65,450) soll zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert werden. Mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) wird die Möglichkeit neuer Haltepunkte in Saaldorf-Surheim und Freilassing-Nord untersucht.
Steckbrief
Stand Vorplanung
- Kilometrierung
- 57,235 - 65,450
- Bahnhöfe/Haltepunkte
- Hp Surheim (km 60,5) Bf Freilassing (km 65,450)
- Brückenbauwerke
- Insgesamt 14 Brückenbauwerke; davon 1 SÜ und 13 EÜ SÜ km 64,866 EÜ km 57,687 km 58,422 km 59,018 km 59,395 km 60,865 km 61,132 km 61,669 km 61,995 km 62,483 km 63,233 km 63,277 km 64,269 km 64,577
- Bahnübergänge
- keine
- Kommunen
- Saaldorf-Surheim, Freilassing
- Landkreis
- Berchtesgadener Land
Durchfahrt Freilassing
Der Projektauftrag für die ABS 38 endet am Einfahrtsignal Freilassing. Die Durchfahrt des Bahnhofs Freilassing für den Fernverkehr wird aber als Erweiterung des zweigleisigen Ausbaus und der Elektrifizierung im Rahmen des Projektes ABS 38 beplant. Eine der Planungsprämissen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist, den Bahnhof Freilassing nach dem barrierefreien Ausbau nicht erneut umbauen zu müssen.
Nutzen
Mit dem Ausbau der ABS 38 wird mehr Verkehr zwischen Mühldorf und Freilassing fahren. Um Kapazitäten im Bahnhof Freilassing für die durchgehenden Züge von Mühldorf nach Salzburg zu schaffen, ist die Planung der Durchfahrt nötig. Ohne Betrachtung des Bahnhofs Freilassing würde hier ein neues Nadelöhr entstehen.
Aktueller Stand
Aktuell werden zwei Varianten für die Durchfahrt der Verkehre aus Richtung Tüßling nach Salzburg untersucht. Die Varianten unterscheiden sich lediglich in der Durchfahrtsgeschwindigkeit.
Termine
Derzeit sind keine Termine geplant.
Informationsveranstaltung
Auf Einladung der Bürgermeister Bernhard Kern für Saaldorf-Surheim und Josef Flatscher für Freilassing informierte die Deutsche Bahn über das Projekt ABS 38.
- Präsentation zur Informationsveranstaltung in Saaldorf-Surheim (14. Februar 2019)
- Präsentation zur Informationsveranstaltung in Freilassing (14. März 2019)
Die Ergebnisse der Vorplanung stellen wir Ihnen auf unserer separaten Informationsseite vor.

PA 3 Tüßling–Freilassing
3D-Visualisierung der Vorplanung
Hardware und Bandbreite als Voraussetzung
Ein optimaler Download im Hintergrund und Ablauf der 3D-Player erfordern mindestens Windows Vista als 64-Bit-Betriebssystem, einen i5-Prozessor, einen Arbeitsspeicher (RAM) von mindestens 8 GB, einen 1280 x 1024 (32 Bit) großen Monitor und eine dezidierte Grafikkarte ab Nvidia Geforce GTX 660. Diese Komponenten können Sie in den Einstellungen Ihres Computers oder Laptops überprüfen. Verfügt Ihr Rechner über eine geringere Leistung, empfehlen wir Ihnen, die Visualisierung nicht im Vollbildmodus zu öffnen. Dies kann das Abspielen des 3D-Players zusätzlich verlangsamen.
Ihr Internet muss über eine konstant hohe Bandbreite, d.h. Internetgeschwindigkeit, von idealerweise 100 Mbit/s verfügen. Ob dies der Fall ist, können Sie Ihrem Internetvertrag entnehmen oder über diverse Online-Plattformen kostenlos messen. Als Webbrowser verwenden Sie am besten Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Über Microsoft Internet Explorer, der vom Anbieter nicht mehr unterstützt wird, lassen sich die 3D-Player nicht herunterladen.
Bedienungsoptionen über das Menü
Über die Menüleiste rechts oben am Rand des 3D-Players haben Sie die Möglichkeit, sich aus der Sicht eines Fußgängers oder eines Flugzeugs durch die virtuelle Szene zu bewegen. Über das Kartensymbol können Sie sich zum Vergleich entweder nur die bestehende Strecke oder die nach der Vorplanung geplanten Gleise und Baumaßnahmen anzeigen lassen. Im Vorplanungsmodus können Sie anschließend das Gleissymbol anklicken, um sich mithilfe von roten Linien anzeigen zu lassen, wo die bestehenden Gleise entlanglaufen. Wählen Sie das Sprungpunktesymbol aus, werden am unteren Rand der Player Orte eingeblendet, zu denen Sie mit einem Klick darauf springen können. Mithilfe des Kilometersymbols können Sie zu einem bestimmten Bahn-Kilometer Ihrer Wahl springen. Das Uhrensymbol ermöglicht es Ihnen, die Jahres-, Tages- und Uhrzeit auszuwählen und dadurch beispielsweise den Schattenwurf bestimmter Baumaßnahmen im Zeitverlauf zu sehen.
Gemäß der 2020 abgeschlossenen Vorplanung berücksichtigt die Visualisierung wesentliche Bestandteile der Bahnstrecke wie das zweite Gleis, Brücken und vorhandene Bahnhöfe. Seitdem getroffene Absprachen mit Grundstückseigentümern, Anliegern oder Vertretern angrenzender Gemeinden werden nicht abgebildet. Dasselbe gilt für Baumaßnahmen (z.B. Brücken), die die Südostbayernbahn oder ein Straßenbauamt (z.B. Traunstein) noch vor der Realisierung der ABS 38 durchführt. Auch weitere Maßnahmen wie die Elektrifizierung sind erst Teil der detailreicheren Entwurfsplanung.
Aufgrund der enormen Datenmenge handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung der Umwelt und vieler Objekte. So entfallen im Gleisbereich Details wie Weichen oder Teile der Ausrüstungstechnik. Auch der Bewuchs und die Farbgebung der Schallschutzwand sind beispielhaft dargestellt. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nur größere Gemeinden, Straßen und Gewässer, die die Bahnstrecke kreuzen oder sich an Maßnahmen wie Bauwerken befinden, namentlich gekennzeichnet.
Im Gegensatz zu den Ende 2020 als PDF veröffentlichten Plänen zur Vorplanung handelt es sich bei der Visualisierung weder um eine rechtsverbindliche Darstellung noch um eine Planrechtsunterlage.
Änderungen, die sich seit der Vorplanung, beispielweise im Austausch mit Grundstückseigentümern oder Vertretern der Gemeinden, ergeben haben, sind nicht in der Visualisierung abgebildet:
Planfeststellungsabschnitt 3.1 (Tüßling–Garching)
- Der vom Landkreis Altötting gewünschte Geh- und Radweg an der Straßenüberführung bei Bahn-km 8,137 an der Kreisstraße „AÖ 14“ ist nicht in der Visualisierung enthalten. Die Übernahme der Kosten für die Planung des Wegs klärt sich erst während der Entwurfsplanung.
- Diese Eisenbahnüberführungen werden ersatzlos aufgelassen:
- Am öffentlichen Feld- und Waldweg bei km 11,984 nahe Hof Osterberg,
- am Feldweg bei km 13,066 nahe Hof Brandl,
- am Feldweg bei km 13,662 nahe Hof Zeilhub,
- am Feldweg bei km 18,979 nahe Hof Brunnthal.
- Am Bahnhof Garching ist in der Visualisierung über dem Mittelbahnsteig (Gleis 2 und 3) fälschlicherweise ein Dach abgebildet, das laut Planungen nicht vorgesehen ist. Die Wetterschutzhäuser sind hingegen tatsächlich geplant.
Planfeststellungsabschnitt 3.2 (Feichten–Tyrlaching)
- Die Doppelkurve in Ellerting zwischen km 19,4 und 21,7 wird begradigt.
- Der betriebliche Bahnhof in Tyrlaching wird ca. ab km 28 in Unterschnitzing südlich der Bahnstrecke angeordnet.
- Zwischen der Ellertinger Kurve bei km 21,7 und dem betrieblichen Bahnhof in Tyrlaching bei km 28 wird das neue, zweite Gleis in Richtung Freilassing rechts neben dem bestehenden Gleis verlaufen.
- Diese Brückenbauwerke werden ersatzlos aufgelassen:
- Die Straßenüberführung am Feldweg bei km 20,172,
- die Straßenüberführung am Feldweg bei km 22,410,
- die Straßenüberführung an der Gemeindestraße bei km 23,492,
- die Eisenbahnüberführung am Feldweg bei km 24,921 (unter Berücksichtigung der Entwässerung),
- die Straßenüberführung an der Straße bei km 25,521,
- die Straßenüberführung am Feldweg bei km 26,104,
- die Eisenbahnüberführung am Feldweg bei km 26,808 (unter Berücksichtigung der Entwässerung, wird bei Bedarf durch einen Wilddurchlass ersetzt),
- die Straßenüberführung an der Gemeindestraße bei km 27,042.
Planfeststellungsabschnitt 3.4 (Fridolfing–Kirchanschöring)
- Nach der Vorplanung ist vorgesehen, den Fußgängerüberweg bei km 45,443 bei Lackenbach ersatzlos aufzulassen. Diesbezüglich sind wir mit den Vertretern der Gemeinde im Austausch.
Planfeststellungsabschnitt 3.5 (Laufen)
- Der Bahnhof ist größer geplant als in der Visualisierung dargestellt.
- Die Straßenüberführung (km 52,821) und die Eisenbahnüberführung (km 55,571), die das staatliche Bauamt Traunstein im Rahmen der Verlegung der B 20 vor der ABS 38 in breiterer Form neu baut, sind nicht in der Visualisierung enthalten.
Planfeststellungsabschnitt 3.6 (Saaldorf-Surheim–Freilassing)
- Die beiden zusätzlichen Haltepunkte in Saaldorf-Surheim und Freilassing-Nord sind noch nicht in der Visualisierung enthalten. Sie sind erst Teil der Entwurfsplanung. Den aktuellen Stand diesbezüglich können Sie hier nachlesen.
Web-Player zum Download
Erhalten Sie hier einen Einblick in die 3D-Visualisierung der einzelnen Planungsabschnitte. Aufgrund des hohen Datenvolumens können Sie immer nur einen 3D-Player auf einmal laden. Schließen Sie den Reiter mit dem geladenen Player, wird der Download im Hintergrund gelöscht, sodass Sie einen anderen Player herunterladen können.
Starten Sie die 3D-Visualisierung, indem Sie auf den Pfeil inmitten des Videos klicken. Lassen Sie das Browserfenster anschließend mindestens fünf Minuten lang geöffnet und schließen sie andere Programme, damit der 3D-Player ungestört im Hintergrund laden kann. Je geringer die Rechenleistung und je kleiner die Internet-Bandbreite ist, desto länger kann dieser Vorgang dauern oder sogar abbrechen.
Ist der 3D-Player geladen, können Sie sich mithilfe der Maus und bestimmten Tasten durch die Visualisierung bewegen. Die Anleitung dazu wird zu Beginn eingeblendet und kann jederzeit über das Fragezeichensymbol rechts oben in der Menüleiste erneut angezeigt werden. Über diesen Link können Sie sich die Anleitung zudem als PDF herunterladen.












Aufgezeichnete Online-Videos
Hier erhalten Sie über aufgezeichnete Videos einen Einblick in die Visualisierung der Planungen. Diese sind mit Blick in Richtung Freilassing aufgezeichnet. Mithilfe der Links, die unter den Videos aufgelistet sind, können Sie direkt zu bestimmten Baumaßnahmen springen.
Um die Videos in der bestmöglichen Auflösung anzuschauen, empfehlen wir Ihnen die Wiedergabequalität rechts unten über das Zahnradsymbol auf die höchstmögliche, d.h. 1080p oder 720p, einzustellen. Da die Videos eine manuell gesteuerte Bewegung durch die virtuelle Szene wiedergeben, können sie an einigen Stellen minimal schwanken.
Über diese Links können Sie innerhalb der Videoaufzeichnung zu bestimmten Eisenbahnüberführungen (EÜ) und Straßenüberführungen (SÜ) zwischen Tüßling und Garching springen:
- 00:30 min.: Tüßlinger Kurve (kurze Variante),
- 01:15 min.: SÜ, Kreisstraße AÖ 14, km 8,137,
- 02:00 min.: EÜ, Auweg, km 8,868,
- 02:35 min.: EÜ, Gemeindeweg Mörmoosen, km 9,437,
- 06:00 min.: EÜ, Mauerberg, km 12,670,
- 09:40 min.: EÜ, Gemeindeverbindungsstr. Reiterbrück-Reith, km 15,293,
- 13:35 min.: EÜ, B 299/Mühlbach, km 17,576,
- 14:15 min.: EÜ, Alz, km 17,898,
- 14:30 min.: EÜ, Mühlbach/Brunnthaler Graben, km 18,075,
- 15:40 min.: EÜ, Gemeindeverbindungsstr. Wald-Brunnthal, km 18,229,
- 17:20 min.: EÜ, Kreisstraße AÖ 27, km 19,443.
Über diese Links können Sie innerhalb der Videoaufzeichnung zu bestimmten Eisenbahnüberführungen (EÜ) und Straßenüberführungen (SÜ) zwischen Feichten und Tyrlaching springen:
- 01:40 min.: EÜ, Feldweg Piretz-Kaltenstadl, km 21,329,
- 02:10 min.: SÜ, Gemeindeverbindungsstraße Nr. 15, km 21,715,
- 05:30 min.: EÜ, Burghausener Straße, km 24,575,
- 06:05 min.: EÜ, Durchlass Brunnhof, km 24,912,
- 09:20 min.: SÜ, Gemeindestraße Nr. 15 bei Loah, km 27,330,
- 09:45 min.: EÜ, Feldweg/Bach bei Eberheissing, km 27,521,
- 10:40 min.: EÜ, AÖ 21 bei Unterschnitzing, km 28,031,
- 12:00 min.: EÜ, Feldweg/Bach bei Unterschnitzing, km 28,848.
Über diese Links können Sie innerhalb der Videoaufzeichnung zu bestimmten Eisenbahnüberführungen (EÜ) und Straßenüberführung (SÜ) in Tittmoning springen:
Über diese Links können Sie innerhalb der Videoaufzeichnung zu bestimmten Eisenbahnüberführungen (EÜ) zwischen Fridolfing und Kirchanschöring springen:
Über diese Links können Sie innerhalb der Videoaufzeichnung zu bestimmten Eisenbahnüberführungen (EÜ) und Straßenüberführungen (SÜ) in Laufen springen:
- 01:30 min.: EÜ, B 20/Gemeindeverbindungsstr. Biburg-Kulbing, km 50,996,
- 02:05 min.: SÜ, Gemeindeverbindungsstraße (1744), km 51,467,
- 02:45 min.: EÜ, Gemeindeverbindungsstraße, km 52,229,
- 07:50 min.: EÜ, Gemeindeverbindungsstraße Nr. 136, km 55,623
- 10:05 min.: EÜ, Gemeindeverbindungsstraße Nr. 132, km 56,884.
Über diese Links können Sie innerhalb der Videoaufzeichnung zu bestimmten Eisenbahnüberführungen (EÜ) zwischen Saaldorf-Surheim und Freilassing springen:
Virtuelle Führung durch das 3D-Modell
Im Rahmen von virtuellen Sprechstunden führen wir Sie gerne durch die Visualisierung Ihres Gemeinde- oder Stadtgebiets. Dazu stehen wir Ihnen am 9. und 16. Dezember zwischen 14 und 18 Uhr per Videokonferenz über Microsoft Teams zur Verfügung. Über den Kalender können Sie sich vorab eine solche Sprechstunde buchen. Im neuen Jahr sind weitere Termine geplant.
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- keine Termine verfügbar
- Bereits ausgebucht
- Freie Plätze verfügbar
- xxx
Termin title
Termin
Termintyp
Personenanzahl
Buchende Person
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen einen Nachricht an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Bitte klicken Sie auf den dort enthalten Link innerhalb der nächsten 24 Stunden.
Nach Ablauf dieser Zeit wird der Termin wieder freigegeben.
Ihr Team der ABS 38
Fragen & Antworten
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur 3D-Visualisierung der Vorplanung für Tüßling und Freilassing. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail zur Verfügung.
Um die Planungen für ein Großprojekt wie die ABS 38 visualisieren zu können, müssen fertige Pläne vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Planungsphase abgeschlossen ist. Anschließend kann die Visualisierung dieses Planungsstands mehrere Monate in Anspruch nehmen. Denn ein 3D-Modell aus zahlreichen Details hochkomplexer Pläne und Geländedaten zu kreieren, ist enorm arbeits- und abstimmungsaufwändig. Ist das 3D-Modell fertig, wird es aufgrund seiner Dateigröße mithilfe mehrerer spezieller Web-Player in die Projektwebsite integriert.
Grundstückeigentümer-, Anwohner- und Gemeindevertreter:innen sowie die interessierte Öffentlichkeit möchten wir allerdings frühzeitig über die Planungen informieren. Daher haben wir die Pläne vor der Visualisierung veröffentlicht.
Die nächste Planungsphase bildet die detailreichere Entwurfsplanung. Diese läuft derzeit an, baut auf der Vorplanung auf und kann bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. Liegen fertige Pläne dieser Planungsphase vor, kann die aufwändige Visualisierung beginnen. Diese für den Planungsabschnitt Tüßling-Freilassing fertigzustellen, beansprucht voraussichtlich einige Monate.
Um Ihnen einen realitätsnahen Überblick über unser Ausbauvorhaben zu geben, verfolgen wir das Ziel, die Planungen für alle Streckenabschnitte der ABS 38 zu visualisieren. Aufgrund der unterschiedlichen Planungsstände und des hohen Arbeitsaufwands können die 21. Streckenabschnitte dieses Großprojekts weitestgehend nur nacheinander visualisiert werden. Sobald ein weiterer Planungsabschnitt visualisiert ist, veröffentlichen wir dies auf unserer Website und informieren wir Sie darüber.
In der Zwischenzeit erhalten Sie mithilfe von interaktiven Karten, Bauplänen und Informationen auf dieser Website einen guten Überblick über die geplanten Maßnahmen.
Auch wenn die Visualisierung auf zahlreichen Daten basiert, sind vereinzelt fehlerhafte Darstellungen möglich. Fallen Ihnen während der virtuellen Besichtigung der Strecke welche auf, können Sie uns diese per E-Mail an abs38@deutschebahn.com schicken. Schildern Sie uns in diesem Fall bitte beispielsweise anhand des eingeblendeten Bahn-Kilometers oder der Minute der Videoaufzeichnung, wo sich der Fehler befindet. Anhand dessen können wir die Visualisierung korrigieren lassen.
Weiterführende Informationen
Alle Informationen zur Vorplanung für den Bahnausbau zwischen Tüßling und Freilassing sowie die detaillierten Planungsunterlagen finden Sie auf dieser Informationsseite.