Hauptseite
Projekt > Planung und Fortschritt

Als eines der größten Bahnprojekte Deutschlands steht hinter der Ausbaustrecke 38 ein hoher Planungsaufwand. Es ist sicherzustellen, dass alle technischen, verkehrlichen, betrieblichen und finanziellen Aspekte berücksichtigt und aufeinander abgestimmt sind. Schritt für Schritt erreicht unser Projekt wichtige Meilensteine: Nach umfassenden Voruntersuchungen werden aktuell die Entwurfs- und Genehmigungsunterlagen erarbeitet.

Immer voll im Plan

Im Zentrum ist ein Gleis zu sehen, das bis zum Horizont durch die Landschaft führt. Links ist ein Fabrikgebäude und sonst sind Sträucher und Wiesen zu sehen.
Im Fokus ist ein großer Planungsausdruck der von zwei Personen gehalten wird. Eine weitere Person zeigt auf das Papier. Die Personen sind nur im Anschnitt zu sehen, sie stehen auf einer Baustelle.
Zwei Personen stehen mit orangener Warnweste und weißem Helm am Gleis und Halten ein Laptop und ein Handy in der Hand. Im Hintergrund ist ein ICE-Zug zu sehen.
24 weiße und beschriftete Ordner stehen auf einem Tresen. Im Hintergrund ist eine Lichtgrafik der ABS38.
In dunkler Dämmerung schweißen vier Personen am Gleis. Es sind Funken zu sehen und im Hintergrund steht ein Bagger am Gleis, der mit seinen Scheinwerfern leuchtet.
Grundlagenermittlung

Zu Beginn wird die Aufgabenstellung des Projekts definiert. Beispielsweise wird geklärt, wie die Strecke später genutzt werden soll. Dazu gehört auch eine Bestandsaufnahme der bisherigen Infrastruktur.

Vorplanung

In der Vorplanung werden Varianten geprüft, ein Planungskonzept mit Vorzugsvariante erstellt, Kosten geschätzt und erste Behördenabstimmungen geführt.

Entwurfsplanung

Die Vorzugsvariante wird detailliert ausgearbeitet und eine Kostenberechnung erstellt. Außerdem werden weitere Untersuchungen, beispielsweise zum Baugrund oder zu Umweltauswirkungen des Vorhabens, durchgeführt.

Genehmigungsplanung

In dieser Phase werden die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren ausgearbeitet und bei der zuständigen Behörde zur Planfeststellung eingereicht. Betroffene haben in dieser Phase die Möglichkeit, Einblick in die Planungen zu nehmen und Einwände vorzubringen. Am Ende dieser Phase steht der Planfeststellungsbeschluss.

Ausführungsplanung

Die Ergebnisse aus Entwurfs- und Genehmigungsplanung werden detailliert ausgearbeitet. Dabei entstehen ausführungsreife Lösungen inklusive aller notwendiger Detailzeichnungen und Berechnungen für die Umsetzung.

Im Zentrum ist ein Gleis zu sehen, das bis zum Horizont durch die Landschaft führt. Links ist ein Fabrikgebäude und sonst sind Sträucher und Wiesen zu sehen.
Grundlagenermittlung

Zu Beginn wird die Aufgabenstellung des Projekts definiert. Beispielsweise wird geklärt, wie die Strecke später genutzt werden soll. Dazu gehört auch eine Bestandsaufnahme der bisherigen Infrastruktur.

Im Fokus ist ein großer Planungsausdruck der von zwei Personen gehalten wird. Eine weitere Person zeigt auf das Papier. Die Personen sind nur im Anschnitt zu sehen, sie stehen auf einer Baustelle.
Vorplanung

In der Vorplanung werden Varianten geprüft, ein Planungskonzept mit Vorzugsvariante erstellt, Kosten geschätzt und erste Behördenabstimmungen geführt.

Zwei Personen stehen mit orangener Warnweste und weißem Helm am Gleis und Halten ein Laptop und ein Handy in der Hand. Im Hintergrund ist ein ICE-Zug zu sehen.
Entwurfsplanung

Die Vorzugsvariante wird detailliert ausgearbeitet und eine Kostenberechnung erstellt. Außerdem werden weitere Untersuchungen, beispielsweise zum Baugrund oder zu Umweltauswirkungen des Vorhabens, durchgeführt.

24 weiße und beschriftete Ordner stehen auf einem Tresen. Im Hintergrund ist eine Lichtgrafik der ABS38.
Genehmigungsplanung

In dieser Phase werden die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren ausgearbeitet und bei der zuständigen Behörde zur Planfeststellung eingereicht. Betroffene haben in dieser Phase die Möglichkeit, Einblick in die Planungen zu nehmen und Einwände vorzubringen. Am Ende dieser Phase steht der Planfeststellungsbeschluss.

In dunkler Dämmerung schweißen vier Personen am Gleis. Es sind Funken zu sehen und im Hintergrund steht ein Bagger am Gleis, der mit seinen Scheinwerfern leuchtet.
Ausführungsplanung

Die Ergebnisse aus Entwurfs- und Genehmigungsplanung werden detailliert ausgearbeitet. Dabei entstehen ausführungsreife Lösungen inklusive aller notwendiger Detailzeichnungen und Berechnungen für die Umsetzung.

Starkes Fundament ist nun gelegt

Die Vorplanung ist in allen Planungsabschnitten erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass bereits für die Hälfte der 16 Streckenabschnitte beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) das Baurecht beantragt werden konnte. Alle weiteren Abschnitte folgen sukzessive. Das Baurecht ist eine Voraussetzung dafür, dass auf der Strecke die Bautätigkeiten Ende des Jahrzehnts wieder aufgenommen werden können. Beim Bau wird die Reihenfolge der Streckenabschnitte aber nicht ausschließlich durch den Erhalt des Baurechts bestimmt. Sie hängt von verkehrlichen und baulogistischen Faktoren sowie der Freigabe der finanziellen Mittel ab.

Im Vordergrund sind weiße Blüten eines Baumes zu sehen. Nach einer Wiese ist im Hintergrund verschwommen ein roter Regionalzug zu sehen.

Hier sind wir am Werk

Mit fast 200 engagierten Mitarbeitenden treiben wir an vielen Orten konkrete Maßnahmen für eine Starke Schiene in Südostbayern voran. Auf unserer interaktiven Karte sind alle Maßnahmen der ABS 38 transparent dargestellt und werden kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht.

In der Karte suchen

Noch Fragen oder ein konkretes Anliegen?

Miteinander machen wir’s möglich

Bild von Andreas Kische, Teamkoordinator und BIM-Manager von ABS38, er trägt eine VR-Brille und steht vor zwei Bildschirmen die eine Karte und eine Landschaft zeigen.
Hinter den Kulissen

Die Zukunft der Bahn ist digital.

Bild des Bereichsleiters Dirk Hoedt in einer Interviewsituation mit Anschnitt eines 3D-Druckers.
Hinter den Kulissen

Zusammenspiel aus Information, Integration und Innovation

Erfahren Sie mehr
Eine formell gekleidete Person trägt eine VR-Brille und steht im Büroraum vor zwei Bildschirmen, wobei einer ausgeschalten ist und der andere die Sicht der VR-Brille (Ein Teil der Baustrecke) zeigt.
Hinter den Kulissen

Der BIM-Manager, das unbekannte Wesen

Mit dem Projekt-Newsletter auf dem Laufenden bleiben!
© DB InfraGO AG